Die unbesiegte Trockentoilette für Festivals 4.1
Die Humussphäre
Geräumig, geruchsneutral & ökologisch!
Transporteffizienz, Massentauglichkeit sowie einen hohen Benutzungskomfort zeichnen diese Trockentoilette als bewährtes Sanitärsystem für Großveranstaltungen aus!
Downloads:
Produktdatenblatt Humussphäre 4.1: 1,6 MB
DATEN & AUSTATTUNG
Daten
Maße: 0,97 m breit x 1,28 m tief x 2,60 m hoch
Gewicht: 57 kg
Tür: Sicher verriegelbare Schiebetür
Treppe: 2 rutschfeste Stufen
Füße: Höhenverstellbare Gewindefüße ermöglichen ein Gefälle von max. 3%
Sitzhöhe: 0,40 m
Stehfläche: 0,50 m²
Packmaß: Höhe gefaltet 3,7 cm (im 40 t LKW bis zu 40 Kabinen je Stapel à 5 Stapel ergibt bis zu 200 Kabinen je LKW)
Ausstattung
Feststoffbehälter: 240 l /Kabine
Urintank: 1 IBC-Behälter (1000 l) /Toilettenstandort
Drainage & Pumpsystem: zur Trockenlegung
Einstreusystem: 1 Sack/Toilettenstandort, Edeltstahlbecher
Einstreugut: Strohmehl
Restmüllbeutel & -halterung
Toilettenpapier & -halterung
Kabinenbeleuchtung: LED
Toilettensitz: Folienbrille für die Optik
Beschilderung: Hinweise auf Englisch: Keine Chemikalien, Toilettenpapier- & Müll, Kleiderhaken, Verwertung der Toiletteninhalte
Kleiderhaken
PREISE
Wir berechnen den einzelnen Kabinenpreis inkl. folgender gewünschten Leistungen:
- Größe der zusammenhängenden Toilettenbatterie(n) & Standortanzahl
- Art der Veranstaltung (Tagsüber/Tag und Nacht/inkl. Camping)
- Miet- bzw. Veranstaltungsdauer
- Entfernung (1,45 €/km)
- Welches Servicepaket wird gebucht (Reinigung durch internes Personal oder Finizio)
Beispiel:
Das günstigste Angebot aus der Saison 2022:
Das günstigste Angebot aus der Saison 2022:
283 € netto/Kabine bei 55 Kabinen & 15 Urinale.
Hier hat der Veranstalter den Reinigungsservice mit eigenem Reinigungspersonal gestemmt, sowie Helfer:innen beim Auf- und Abbau zur Verfügung gestellt. Finizio hat bei diesem Angebot 2 Koordinierende und schichtleitende Personen während des Festivals mitgebracht. IBC’s wurden ebenfalls vom Veranstalter gestellt.
ANFORDERUNGEN & EMPFEHLUNGEN
Anforderungen
Stromanschluss: Schuko
Beleuchtung: 1 W/Kabine
Pumpsystem: 250 W/Toilettenstandort
Standorterschließung: Standort sollte mit Sprinter/Anhänger-Gespann auf sicherem Untergrund und Terrain anfahrbar sein
Bereitstellung von IBC-Tanks: 1000 l Urintanks je Standort (inkl. Wechselbehälter)
Entsorgung: der Flüssigstoffe (in die Kanalisation) und des Restmülls
Empfehlungen
- Wir empfehlen Urinale zu unseren Kabinen zu buchen, um den Nutzenden einen schnellen, wie auch sauberen „kleinen“ Toilettengang zu ermöglichen.
- Für die HerrenUrinale benötigen wir wiederum Bauzäune und einen Sichtschutz.
PS: Ab 2023 kommt unser Unisex-Urinal in unsere Kabinen! 10 Prototypen sind für 2023 geplant. 2024 wollen wir dann dein ganzes Festival mit dem UnisexUrinal ausstatten können. - Um euren Gästen einen hygienischen Toilettengang zu ermöglichen sollte jede Toilettenstation über eine Handwaschstation oder/und Handdesinfektion verfügen. Besonders für die gesellschaftliche Akzeptanz der Trockentoiletten ist uns Hygiene ein wichtiges Anliegen. Derzeit sind unsere Handwaschstationen (Wasseranschluss/Handwaschwasser-Tank notwendig) leider noch begrenzt und so bitten wir die Festivalbetreibenden Handdesinfektionsständer zur Verfügung zur Stellen.
- Dazu empfehlen wir das Buchen von regelmäßigen Reinigungsintervallen durch unseren Kakastrophenschutz.
SERVICE - KAKASTROPHENSCHUTZ
Unser Service beinhaltet:
Auf- und Abbau der Kabine
Entsorgung der Flüssigstoffe und Verwertung der Feststoffe
Entsorgung des Restmülls
Auffüllen von Toilettenpapier, Müllbeutel, Desinfektionsmittel etc.
Reinigungsintervalle
Wartung
Erreichbarkeit rund um die Uhr
MATERIAL & PRODUKTION
Metall: Stahl, Aluminium
Kunststoff: LKW-Plane
Holz: Siebdruckplatten
Der Stereotyp eines „Öko-Klos“ ist aus Holz gebaut. Wie der Name „Mobiltoiletten“ schon sagt, sind unsere Finizio-Kabinen Tausende von Kilometer im Jahr unterwegs. Aus diesem Grund legen wir bei dem Baumaterial jedes Gramm und beim Stapelmaß jeden Millimeter auf die Goldwaage. Daher bestehen die Finizio-Toiletten aus dünnwandigen Stahlprofilen, Aluminium, LKW-Plane und Holzverbundplatten. Eine selbige Konstruktion aus Holz würde deutlich mehr Gewicht, sperriges Packmaß und geringere Auf- und Abbaueffizienz bei kürzerer Lebensdauer bedeuten.
INFO: TRENN- & TROCKENTOILETTEN
Trocken-Toiletten: Anstelle von Wasser (und Chemie) wird Einstreu als Spülung verwendet, welches die Feuchtigkeit der Ausscheidungen aufsaugt und auf rein biologische Weise Geruchsbildung minimiert – für eine gesunde aquatische Umwelt.
Trenn-Toiletten: Hier wird Flüssig von Fest getrennt gesammelt, um den Kot trocken und somit geruchsarm zu halten. Zusätzlich wird dieser meistens, wie bei einer Trockentoilette, ebenfalls durch Einstreu abgedeckt.
Ein weiterer hygienischer Grund: Sämtliche Krankheitserreger befinden sich im Kot und nicht im Urin. Urin beinhaltet zwar keine Krankheitserreger, dafür aber ein Großteil aller Medikamentenrückstände. Sauber getrennter Urin kann durch moderne Filtertechnik sehr effizient von solchen Schadstoffen befreit und zu Recyclingdüngern aufbereitet werden. Menschlicher Kot hingegen beinhaltet viele ernst zu nehmende Krankheitserreger. Kot fällt an unserem PeePot-Edelstahlbogen vorbei – so bleibt der Urin frei von Bakterien und Viren! Die Krankheitserreger in den Feststoffen der Toiletteninhalte kann beispielsweise durch eine thermophile Kompostierung, also eine intensive gesteuerte Rotte bei hohen Temperaturen, effizient eliminiert werden.
Neben den deutlichen Vorteilen für die Wertschöpfung der Toiletteninhalte schrumpft, u.a. durch gezielten Einstreueinsatz nach dem großen Geschäft, zudem deren Volumen. Somit werden die Benutzungen je Behälter maximiert und die Entleerungslogistik erleichtert.