zirkulierBAR
REGION.innovativ – zirkulierBAR:
Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen
Unser Projekt
zirkulierBAR ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, das im Rahmen der Fördermaßnahme REGION.innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert wird. Kommunen und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Reallabor für nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft.
zirkulierBAR baut in Eberswalde (LK Barnim) eine innovative und skalierbare Verwertungsanlage auf, um Inhalte aus Trockentoiletten zu qualitätsgesichertem Recyclingdüngern zu veredeln. Die Endprodukte sind nährstoffreiche und schadstoffarme Dünger für Landwirtschaft und Gartenbau. Kommunen können damit eine wassersparende und ressourcenschonende Alternative zu linearen wasserabhängigen Klärsystemen planen und errichten.
Unsere Vision
Nährstoffe aus verzehrten Nahrungsmittel zurückgewinnen und im Sinne einer regionalen nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuführen.
Unsere Kernbereiche
1. Technische Voraussetzungen für eine breitere Anwendung der Innovation
Im Reallabor von zirkulierBAR entwickeln wir das technische Aufbereitungssystem für die Düngerherstellung inklusive Logistik, Hygienisierung bei 70 Grad, Humusregal und Urinaufbereitungsanlage. Die Prozesse werden wissenschaftlich begleitet und Methoden zur Qualitätssicherung der Recyclingdünger erarbeitet und standardisiert.
2. Agrar- und Ressourcenökonomische Voraussetzungen für den Einsatz der Innovation
Mit Pflanzversuchen und umwelttechnischen Modellen werden Konzepte zur Anwendung für Gartenbau und Landwirtschaft erarbeitet. Die Forschungsanlage wird umwelttechnisch und gesamtwirtschaftlich analysiert und skaliert. Blaupausen für die Umsetzung von Produktion, Vertrieb und Finanzierung der Recyclingdünger werden geschaffen.
3. Voraussetzungen für Akzeptanz und Kollaboration im Innovationsökosystem
Wir analysieren und fördern die rechtliche, kulturelle und kommunale Akzeptanz für den Einsatz von Recyclingdüngern. Wir sprechen mit betroffenen Akteur:innen entlang der Düngemittel Prozesskette. Unser Konzept soll es anderen Kommunen erleichtern, sich für eine nachhaltige Nährstoffwende zu entscheiden.
4. Transferaktivitäten in gesellschaftliche Zielgruppen
zirkulierBAR erarbeitet rechtliche und politische Handlungsempfehlungen für kommunale wie nationale Entscheider:innen. Für Lehrende und Lernende erarbeiten und erproben wir Materialien, um das Thema spielerisch aber auch wissenschaftlich aufbereitet verständlich zu gestalten und konventionelles Denken bewusst herauszufordern.
Fördermittelgeber BMBF im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“. [Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.]
REGION.innovativ unterstützt Regionen dabei, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und die dafür notwendige Zusammenarbeit mit neuen Partnern zu etablieren. In mehreren Förderrunden wird jeweils ein Thema fokussiert, das besonders für strukturschwache Regionen wichtig ist. Während die erste Förderrunde die innovative Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft adressierte, zielt die aktuelle Förderrunde auf die Kreislaufführung von Stoffen, Materialien und Produkten ab.