Neues aus der Scheißelobby
Wissenschaftliche & politische Meilensteine
Wir informieren euch über wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Durchbrüche!
Hier und auf unseren Social Medias unter #scheisselobby!
kapitel 4 – Meilenstein – nov 2020
Es ist soweit: Die DIN SPEC 91421 mit dem Titel „Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau“ ist veröffentlicht. Das Deutsche Institut für Normung legt damit ein erstes technisches Regelwerk vor, das eine Antwort auf folgende Frage bietet: Unter welchen Qualitätskriterien können Recyclingdünger aus Trockentoiletten sicher und schadlos für Mensch und Umwelt genutzt werden.
Ein Riesen Dankeschön geht an Ariane Krause vom Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau (IGZ), Jan Everding von der DIN und all die vielen tollen Partner*innen vom Netzwerk für Nachhaltige Sanitärsysteme (NetSan e.V.), die dieses Dokument möglich gemacht haben!
kapitel 3 – Meilenstein – okt 2020
Am Dienstag den 20.10.2020 wurde zum ersten Mal Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten auf einem Acker in Deutschland ausgebracht. Ein historisches Ereignis für Klimaschutz, Ressourcenaufbau und Kreislaufwirtschaft von Morgen.
Dieser landwirtschaftliche Feldversuch, den wir gemeinsam mit der Schorfheider Agrar GmbH über 3 Jahre betreiben werden, ist eine weitere entscheidende Etappe auf dem Weg zur düngerechtlichen Zulassung unserer qualitätsgesicherten Humusdünger.
Stay tuned – wir halten euch regelmäßig über die Details des Versuchsverlaufs auf dem Laufenden.
PS: Als nächstes wird dann (Futter-) Winterroggen gesäht, der dann im frühen Wuchsstadium überwintert und im kommenden Sommer geerntet werden kann.
kapitel 2 – Meilenstein – okt 2020
Was hier bei morgendlichem Herbstnebel geschieht ist für uns in etwa der Kilimandscharo der bisherigen Meilensteine:
30 Tonnen Humusdünger aus menschlichen Ausscheidungen verlassen unsere Pilotanlage in Eberswalde und werden zum ersten Mal an die Landwirtschaft übergeben.
Wir haben von allen beteiligten Behörden die finale Genehmigung erhalten, für Deutschlands ersten landwirtschaftlichen Feldversuch mit Inhalten aus Trockentoiletten! Jahrelang haben wir mit Geduld und Entschlossenheit auf diesen Moment hingearbeitet und sind voller Freude, dass es nun losgehen kann! Danke an alle Unterstützer*innen, insbesondere die Kreiswerke Barnim, die diese Entwicklungen möglichen machen.
kapitel 1 – Meilenstein – sept 2020
Eine weitere wichtige Etappe unserer politischen Arbeit: Am 17. September 2020 fand im deutschen Bundestag ein Kick-Off-Treffen zum Thema „zukunftsfähige Lebensmittelproduktion in geschlossenen Stoffkreisläufen“ statt, wo auch Finizio einen Redebeitrag zur „Verwertungs-Demonstrationsanlage“ in Eberswalde halten durfte.
Bei dem Fachgespräch waren Referent*innen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Umwelt (BMU) sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung anwesend. Das BMEL und BMU sind wichtige Institutionen, die über die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung unserer Recycling-Dünger mitentscheiden.
Das Kick-Off-Treffen wurde einberufen von Rainer Spiering, Mitglied des deutschen Bundestages (SPD) sowie Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft. In seiner Einladung schreibt er: „Um das Ziel einer klima-freundlichen und gemeinwohlorientierten Nahrungsmittelproduktion zu erreichen, bedarf es als Grundlage zunächst der zusammenhängenden Diskussion einer großen Bandbreite von Themenkomplexen –wie u.a. Nährstoffkreisläufen, Schadstoffminderung, Ressourcenschutz, Klimaneutralität und weiteren sozialen Aspekten“.
Wie kam es zu der Einladung?
Wie der Zufall so will, hat der Sohn von Rainer Spiering bei unseren Freunden von Goldeimer ein Master-Praktikum absolviert. Auf diese Weise ist Herr Spiering insbesondere auf die Arbeit von Dr. Ariane Krause aufmerksam geworden, die am Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau zu verschiedensten Recycling-Düngern aus Trocken- und Trenntoiletten forscht, u.a. mit „Aurin-Dünger“ aus der Schweiz, C.R.O.P. Urin-Dünger vom deutschen Luft- und Raumfahrt Zentrum sowie unseren Finizio Humus-Substraten. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Eliminierung von Medikamentenrückständen. Da auch bei der Ausbringung von tierischen Ausscheidungen (meistens in Form von Gülle) das Thema Medikamenten-Belastung endlich immer mehr in den öffentlichen und politischen Diskurs rückt, hat Herr Spiering hierbei das weitreichende Potenzial von zirkulären Sanitärsysteme erkannt, bei denen Schadstoffeliminierung und Nährstoffrecycling Hand in Hand gehen.
Wir sind sehr dankbar, dass Herr Spiering, dieses zentrale Zukunfts-Thema aufgreift und uns eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ermöglicht.
kapitel 0 – infopoint – 2019
Unsere Pilotanlage in Eberswalde ist deutschlandweit die derzeit einzige genehmigte, gewerbliche Anlage, die eine Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu hochwertigen Humus-Substraten ermöglicht. Aus diesem Grund hat die Finizio GmbH ebenfalls Toiletteninhalte von befreundeten Unternehmen wie Goldeimer oder Ecotoiletten mitkompostiert.
So wurden dieses Jahr insgesamt 75t Feststoffe aus Trockentoiletten mit Zuschlagsstoffen aus Grünschnitt, Pflanzenkohle und Tonmineralen zu insgesamt 150m³ hochwertigem Humus veredelt. Dieses Substrat wird momentan in diversen Laboren auf Nährstoff-, Hygiene- und Schadstoffparameter untersucht und soll im Frühjahr 2020 für landwirtschaftliche Feldversuche in der Region angewendet werden.
Die rund 200.000 Liter Urin, die dieses Jahr in unseren Toilettensystemen gesammelt wurden, mussten vor allem aus düngerechtlichen Gründen in Kläranlagen entsorgt werden. Doch auch in diesem Bereich arbeiten wir auf politischer und technischer Ebene an einer Nutzbarmachung dieser kritischen Ressource.