
© 2021 Finizio GmbH
Liebe Freund:innen,
schnallt euch an.
Im Frühjahr kämpften wir, wie so viele, ums wirtschaftliche Überleben und den Zusammenhalt der Crew, die ein weiteres Jahr der Unwägbarkeiten vor sich sah. Rückblickend können wir das Erreichte kaum glauben.
Ein Fels in der Brandung war die Meldung im Januar, dass unser Forschungsprojekt zirkulierBAR es in die finale Auswahlrunde geschafft hatte. Damit begann ein Marathon namens „Vollantrag“. Im Mai 2021 erreichte uns tatsächlich der Bewilligungsbescheid:
2,5 Millionen Euro für die Kreislaufwirtschaft von Morgen. Drei Jahre, 11 hochkarätige Institutionen aus Forschung, Lehre, Kommunal- und Privatwirtschaft und ein Ziel: zu beweisen, dass Recyclingdünger aus menschlichem Kot und Urin sicher, klimaschonend und wirtschaftlich für den Anbau von Lebensmitteln etabliert werden kann.
Wurde Finizio damit über Nacht zum Millionär? Finizio bekommt im Zuge der Förderung für 3 Jahre eine 75% Stelle finanziert, für die Forschungs- und Pionierarbeit, die wir ohnehin seit vielen Jahren unentgeltlich leisten. Wir freuen uns sehr über diesen Energieausgleich! Unser besonderer Dank gilt den Kreiswerken Barnim, die nun vom Gastgeber unserer bescheidenen Pilotanlage zum Investor einer weltweit einzigartigen Forschungsanlage avancieren.
Dann war plötzlich Sommer. Im Juni fanden erste vorsichtige Festivals statt. Es wurden immer mehr, die anklopften, aber erst wenige Tage vor Veranstaltung sicher sein würden, ob die Behörden der Durchführung stattgeben. Spontanität und Risikobereitschaft waren gefragt. Im Eiltempo und zu absurdesten Materialpreisen produzierten wir 35 zusätzliche Festivalkabinen, um der Nachfrage entgegenzukommen. An einem Montag um Mitternacht wurde die letzte Kabine fertiggestellt, um Dienstag auf einer 200 km entfernten Festivalwiese entfaltet zu werden. Unser größter Respekt geht an all die Kulturschaffenden, die in diesen ungewöhnlichen Zeiten so krasse Events auf die Beine gestellt haben!
Inmitten dieser Achterbahnfahrt wurde am 03. August 2021 zum ersten Mal in Deutschland ein Getreidefeld geerntet, das mit Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten (H.I.T.) gedüngt wurde. Der Feldversuch, der uns seit Oktober 2020 auf Trapp hält, bietet vielversprechende Daten zur Schadlosigkeit und Düngewirkung von H.I.T. beim Anbau von Lebensmitteln!
Für 2022 ist die Agenda schwindelerregend. Wir werden mit insgesamt 150 Humussphären die Festival-Flotte kräftig aufstocken. Unisex-Urinal-Systeme sind in der Entwicklungspipeline. Mindestens 5 weitere Standorte in Norddeutschland werden mit unseren öffentlichen Trenntoiletten Libre ausgestattet. Der Prototyp für eine wundersame Keramikschüssel, die im urbanen Mehrgeschossbau dem WC das W abgraben soll, kam vor wenigen Tagen aus dem 3D-Drucker. Und weil wir nicht nur die Toilette, sondern auch das Klärwerk zum Humuswerk revolutionieren möchten, soll im März ein erstes Funktionsmuster für ein „Humusregal“ in Eberswalde seine Weltpremiere feiern, gefolgt von einer Urinaufbereitungsanlage. Doktor in spe Jan Ole plant währenddessen weitere Feldversuche mit H.I.T. im Agroforst. Nicht zu vergessen: Um das ganze überhaupt legal zu machen, müssen wir u.a. die Düngemittelverordnung geändert kriegen – aber das wird wohl noch in einigen Jahres-To-Do‘s Erwähnung finden.
Wir sind so dankbar für jeden und jede von euch, die uns supporten! Für jedes Festival, das uns bucht und einen so enormen Wirkungsgrad ermöglicht! Für jede Kommune, die bei öffentlichen Toiletten neue Wege geht. Für alle Menschen, die uns ihre inneren Werte anvertrauen.
Wir wünschen euch viel Liebe, Frieden und Gesundheit im Neuen Jahr!
Liebe Grüße aus Eberswalde,
Eure Finizio Crew
Liebe Freund:innen,
die Finizio-Crew blickt zurück auf ein aufregendes Jahr 2020 und bedankt sich für Euren Support und Vertrauen in unsere Arbeit!
Mit ambitionierten Entwicklungszielen wuchsen wir im Februar von 3 auf 6 Mitarbeitende und begannen mit der Produktion 70 weiterer Festival-Toiletten, um mit der ermutigenden Nachfrage nach zukunftsweisenden Sanitärlösungen im Veranstaltungs-Bereich Schritt zu halten. Mittels Darlehen und Innovationsförderung investierten wir in Verwertungs-Infrastruktur – denn mehr Toilettenkabinen bedeuten auch mehr Toiletteninhalte, die zu hochwertigem Humusdünger veredelt werden wollen.
Doch im März warfen uns Lock-Down und Veranstaltungsverbote im vollen Galopp einen Stock zwischen die Beine. Auftragsbestätigungen im 6-stelligen Bereich mussten storniert werden. Fünf von sechs Finizio-Mitarbeitende begaben sich in Kurzarbeit. Wir pausierten die letzten Fertigungsschritte der 70 neuen Festival-Toiletten und richteten die Firmen-Strategie neu aus.
Wir können von Glück sprechen, dass wir in den vergangenen Jahren weitere Produkte in der Entwicklungs-Pipeline behielten, die sich 2020 als Standbeine entpuppten. Die Stadt Eberswalde ließ drei frisch vom Stapel laufende öffentliche Trenntoiletten „Libre“ installieren. Eine Weitere ging an den Prinzessinengarten am Berliner Moritzplatz. Ebenso brachten wir unsere innerhäusliche Trenntoilette „Liloo“ auf den Markt. Diese Neuentwicklungen bringen uns unserer Vision einer ganzheitlichen Schließung des menschlichen Nährstoffkreislaufs um beachtliche Schritte näher.
Besonders in puncto Wertschöpfung haben wir 2020 die Siebenmeilenstiefel geschnürt:
Die erste Ausbaustufe unserer deutschlandweit einzigartigen Pilotanlage zur Herstellung von Humusdüngern aus menschlichen Ausscheidungen wurde im Juli abgeschlossen und ist in folgendem Video erlebbar.
Im September begannen erste Fachgespräche mit Mitgliedern des deutschen Bundestags über die Aufnahme von Inhalten aus Trockentoiletten in die deutsche Düngemittelverordnung. Aktuellste News aus der #scheisselobby erfahrt Ihr auf unseren sozialen Medien und unserem Blog.
Eine Sternstunde unserer bisherigen Klo-Karriere: am 20. Oktober 2020 haben wir gemeinsam mit der Schorfheider Agrar GmbH das erste Mal in Deutschland Humusdünger aus Inhalten aus Trockentoiletten (H.I.T.) auf eine landwirtschaftliche Fläche ausgebracht! Hier halten wir Euch über die Auswertung dieses wegweisenden Feldversuchs auf dem Laufenden.
Wir nehmen die aktuellen Herausforderungen mit bestmöglichem Positivismus an und freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr 2021 mit Euch! Gemeinsam leisten wir einen Beitrag für Klimaschutz, Ressourcenaufbau und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion.
Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und danken Euch, dass Ihr mit an Bord seid, auf dem Weg nach Morgen!
In diesem Sinne,
NACH UNS DER HUMUS!
Insgesamt 25 Großveranstaltungen haben wir mit bis zu 120 Toiletten parallel ausgestattet und wir freuen uns über ein bemerkenswert positives Feedback von Besucher*innen und Veranstalter*innen.
Wir haben auch dieses Jahr jede Menge dazugelernt. Diese Optimierungspotenziale werden wir nun in den kostbaren Wintermonaten bis zur nächsten Saison umsetzen. Beispielsweise bringen wir 2020 die bereits vierte Generation unserer stapelbaren, mobilen Festival-Toiletten zum Einsatz, die uns als Vorreiter in puncto Transporteffizienz auszeichnen. Unser Anspruch ist es, Toiletten so spritsparend wie möglich auf Veranstaltungen anzuliefern und euren Besucher*innen eine erfreuliche und sinnstiftende Toilettenerfahrung zu ermöglichen.
Auch was die Aufbereitung der Toiletteninhalte angeht, können wir 2019 von einigen Erfolgen berichten:
Gemeinsam mit den Kreiswerken Barnim arbeiten wir seit diesem Frühjahr am Aufbau einer Pilotanlage für die Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu hochwertigen Humus-Substraten. Diese Pilotanlage in Eberswalde ist deutschlandweit die derzeit einzige genehmigte, gewerbliche Anlage, die einen solchen Verwertungsweg ermöglicht. Aus diesem Grund hat die Finizio GmbH ebenfalls Toiletteninhalte von befreundeten Unternehmen wie Goldeimer oder Ecotoiletten mitkompostiert.
So wurden dieses Jahr insgesamt 75t Feststoffe aus Trockentoiletten mit Zuschlagsstoffen aus Grünschnitt, Pflanzenkohle und Tonmineralen zu insgesamt 150m³ hochwertigem Humus veredelt. Dieses Substrat wird momentan in diversen Laboren auf Nährstoff-, Hygiene- und Schadstoffparameter untersucht und soll im Frühjahr 2020 für landwirtschaftliche Feldversuche in der Region angewendet werden.
Die rund 200.000 Liter Urin, die dieses Jahr in unseren Toilettensystemen gesammelt wurden, mussten vor allem aus düngerechtlichen Gründen in Kläranlagen entsorgt werden. Doch auch in diesem Bereich arbeiten wir auf politischer und technischer Ebene an einer Nutzbarmachung dieser kritischen Ressource.
Anhand der genannten Fäkalien-Mengen ist von min. 700.000 Benutzungen auszugehen, die die Finizio Toiletten 2019 geschultert haben. Das bestätigt einmal mehr, dass wir auf gutem Wege sind, ein funktionales, massentaugliches und ökologisches Sanitärprodukt zu etablieren. So ist es euren Festivals zu verdanken, dass tausende Menschen für einige Tage von ihrer heimischen Wasserspültoilette weggelockt wurden und wir gemeinsam min. 4,2 Millionen Liter Spülwasser vermieden haben (Benutzung x 6L Spülwasser).
Des Weiteren arbeiten wir diesen Winter an der Erweiterung unserer Produktpalette. Für die Stadt Eberswalde entstehen momentan 3 öffentliche barrierefreie Trocken-Trenn-Toiletten (TTT), die erstmals im Frühjahr 2020 im Eberswalder Stadtgebiet zum Einsatz kommen werden. „TTT“ bedeutet, dass diese Toiletten mit unserem speziell entwickeltem Urintrennsystem ausgestattet sind – dem Finizio „PeePot“ – bei dem Urin und Kot ohne gegenseitige Verunreinigung auf unscheinbare Weise getrennt erfasst und gesammelt werden. Dieses Trennsystem kommt auch in unseren innerhäuslichen Toiletten, für private Haushalte und Wohnmobile, zur Anwendung, die wir ab Frühjahr 2020 zum Verkauf anbieten. Auch für Heimscheißer gilt dann natürlich: „We Get Your Shit Together!“ – Und machen das Beste draus.
Die Planung unserer Festival-Toiletten-Einsätze für kommende Saison ist in vollem Gange – nehmt gerne schon frühzeitig Kontakt mit uns auf, wenn Ihr den Finizio Kakastrophenschutz auch 2020 für euer Event engagieren möchtet.
Nach uns der Humus,
Eure Finizio-Crew